Workshop Icons & Visuals-33Workshop Icons & Visuals-33Impact Ideas_Logo_760px_responsiveImpact Ideas_Logo_760px_responsive
  • WARUM IMPACT?
  • WORKSHOPS
  • TOOLS
  • GUIDES
  • ACADEMY
  • ➝ Get in touch
✕
KPIs →
7. Mai 2023
LGBTQ+ →
7. Mai 2023
IMPACT GLOSSAR

Was gehört zu einer Lebenszyklusanalyse?

Eine Lebenszyklusanalyse ist eine Methode, um die Umweltauswirkungen eines Produkts oder einer Dienstleistung über den gesamten Lebenszyklus hinweg zu bewerten.

Dabei werden alle Phasen des Produktlebenszyklus von der Rohstoffgewinnung über die Herstellung, den Gebrauch und die Entsorgung bis hin zur Wiederverwendung oder dem Recycling betrachtet. Ziel ist es, mögliche Umweltbelastungen und Ressourcenverbräuche aufzudecken und zu minimieren.

 

Wobei kann die Lebenszyklusanalyse helfen?

 

Die Analyse kann helfen, umweltfreundlichere Entscheidungen in der Produktentwicklung, im Design und im Einkauf zu treffen und somit den ökologischen Fußabdruck von Produkten und Dienstleistungen zu reduzieren.

Für eine Lebenszyklusanalyse werden verschiedene Daten benötigt, die sich auf die verschiedenen Phasen des Produktlebenszyklus beziehen. Dazu gehören:

→ Rohstoffgewinnung: Informationen über die Art und Herkunft der Rohstoffe sowie über den Energieaufwand und die Umweltauswirkungen bei ihrer Gewinnung.

→ Produktion: Daten zur Energie- und Ressourcennutzung bei der Produktion, einschließlich der Art und Menge der eingesetzten Materialien und Energiequellen.

→ Transport und Logistik: Informationen über die Art und Menge des Transportaufwands sowie die eingesetzten Verkehrsmittel und -wege.

→ Nutzung: Daten zur Energie- und Ressourcennutzung während der Nutzungsphase, einschließlich der Betriebskosten, des Energieverbrauchs und der Wartungsbedürfnisse.

→ Entsorgung: Informationen über die Art und Menge der Abfallprodukte sowie über den Energieaufwand und die Umweltauswirkungen bei der Entsorgung.

Diese Daten werden dann zusammengetragen und analysiert, um die Gesamtwirkung des Produkts auf die Umwelt zu bewerten und mögliche Verbesserungen im Lebenszyklus des Produkts zu identifizieren.

 

Wie sollte eine professionelle Lebenszyklusanalyse durchgeführt werden?

 

Eine professionelle Lebenszyklusanalyse erfordert in der Regel umfangreiches Fachwissen und spezialisierte Softwaretools. Daher können Unternehmen, die eine Lebenszyklusanalyse durchführen möchten, entweder interne Experten haben, die über das notwendige Wissen und die Tools verfügen, oder externe Berater oder spezialisierte Forschungsinstitute engagieren, die diese Dienstleistung anbieten.

In jedem Fall sollten die Personen, die eine Lebenszyklusanalyse durchführen, über das notwendige Wissen in den Bereichen Umwelt- und Nachhaltigkeitsbewertung, Datenanalyse und Modellierung verfügen.

→ Zurück zu Alle Guides

 

Interessiert an weiteren Impact Begriffen?

  • 4. Mai 2023

    Biomimikry →


    Read more
  • 4. Mai 2023

    Diversity →


    Read more

Über Impact Ideas

Wir wollen eine gute Wirtschaft gestalten. Dazu entwickeln wir Tools und Lernformate, die verantwortungsvolle Innovationen auf spielerische Art voranbringen.

Nützliche Links

  • Jobs
  • Versand
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftbedingungen
  • Impressum

Habt Ihr Fragen?
Wir helfen gerne weiter.


  • FAQ: Häufig gestellte Fragen
  • +49 (0) 341 247 863 90

    info (at)impact-ideas.de

    © 2025 Betheme by Muffin group | All Rights Reserved | Powered by WordPress