→ Siehe auch Permakultur und Biodiversität
Xeriscaping bezeichnet eine Methode der Gartengestaltung, bei der auf eine möglichst geringe Bewässerung geachtet wird. Dabei werden vor allem Pflanzen verwendet, die an trockene Bedingungen angepasst sind und wenig Wasser benötigen.
Das macht Xeriscaping zu einer umweltfreundlichen Option, insbesondere in trockenen oder ariden Regionen, da weniger Wasser benötigt wird. In urbanen Räumen kann Xeriscaping eingesetzt werden, um Grünflächen wie Parks, Gemeinschaftsgärten oder Grünstreifen in Straßen zu gestalten.
Durch die Verwendung von Pflanzenarten, die an die örtlichen Klimabedingungen angepasst sind, können Wasserressourcen gespart werden und es wird weniger Pflegeaufwand benötigt. Xeriscaping kann auch dazu beitragen, die → Biodiversität in städtischen Gebieten zu erhöhen, indem es einen Lebensraum für einheimische Pflanzen- und Tierarten schafft.